26.11.2019
Mehr Sicherheit dank 2FA
Extraschutz für Twitter-Konto auch ohne Handynummer
Autor: dpa



Monika Skolimowska/dpa/dpa-tmn
Mit der Handynummer ist es wie mit der E-Mail-Adresse: Wer Zugriff auf sie hat, kann darüber oft Passwörter zurücksetzen lassen und Nutzerkonten kapern. Nun hat Twitter auf die Problematik reagiert.
Twitter macht die doppelte Absicherung des Nutzerkontos beim Einloggen nicht länger allein von der Handynummer abhängig. Die Zweifaktor-Authentifizierung (2FA) funktioniert nun auch mit einer Authenticator-App auf dem Smartphone oder einem speziellen U2F-USB-Stick am Rechner.
Bislang war es nur möglich, per SMS Anmelde-Codes zu empfangen, die zusätzlich zum Passwort eingegeben werden mussten. Die gewählte 2FA-Methode muss in jedem Fall in den Einstellungen des Twitter-Kontos aktiviert werden, bevor man sich damit anmelden kann.
Bislang war es nur möglich, per SMS Anmelde-Codes zu empfangen, die zusätzlich zum Passwort eingegeben werden mussten. Die gewählte 2FA-Methode muss in jedem Fall in den Einstellungen des Twitter-Kontos aktiviert werden, bevor man sich damit anmelden kann.
Immer Ärger mit Handynummern und SMS
Viele Twitter-Kunden hatten die Authentifizierungsmethode per SMS nicht genutzt, weil sie Sicherheitsbedenken hatten. Angreifern ist es schon vielfach gelungen, sich beim Provider im Namen ihres Opfers eine Ersatz-SIM-Karte zu bestellen, dessen SIM-Karte zu kopieren oder eine bestellte Karte abzufangen. Per SMS könnten sie dann bei Twitter einen Code zum Zurücksetzen des Passworts anfordern und das Konto des Opfers übernehmen.
Auf ähnliche Weise war im Spätsommer auch der Account von Twitter-Chef Jack Dorsey gekapert worden. Zudem nutzten die Angreifer eine Funktion, Tweets über SMS abzusetzen, die daraufhin vorübergehend gesperrt wurde.
Hinter 2FA steckt ein Internet-Standard
Die verschiedenen 2FA-Möglichkeiten basieren auf WebAuthn (Web Authentication). Diese Authentifizierungsmethode hat das zuständige Standardisierungsgremium W3C (World Wide Web Consortium) offiziell zu einem Internet-Standard erhoben.
Authenticator-Apps, U2F-USB-Sticks oder biometrische Anmeldeverfahren wie Fingerabdrucksensoren werden als Identifizierungskomponenten (Tokens) bezeichnet. WebAuthn-Tokens lassen sich nicht nur für 2FA verwenden, sondern auch zum passwortfreien Log-in bei Onlinediensten nutzen.
Authenticator-Apps, U2F-USB-Sticks oder biometrische Anmeldeverfahren wie Fingerabdrucksensoren werden als Identifizierungskomponenten (Tokens) bezeichnet. WebAuthn-Tokens lassen sich nicht nur für 2FA verwenden, sondern auch zum passwortfreien Log-in bei Onlinediensten nutzen.
Datenschutz
Keine Schwächung der verschlüsselten Kommunikation
Innenminister Horst Seehofer und seine EU-Kollegen dringen darauf, dass Ermittler auf verschlüsselte Kommunikation zugreifen können. Datenschützer laufen dagegen Sturm. Nun bezieht die verantwortliche EU-Kommissarin Stellung.
>>
Wirrwarr auflösen
Mehr Klarheit bei Corona-Hilfen
Frust, Verzweiflung, Unsicherheit - die Kritik an den Coronahilfen war zuletzt immer größer geworden. Nun reagiert die Bundesregierung. Das dürfte mehr Geld kosten.
>>
Handelsstreit
Auch Xiaomi kommt auf schwarze Liste der USA
Die US-Regierung wird kurz vor ihrer Ablösung aktiv und setzt unter anderem den Smartphone-Hersteller Xiaomi auf die schwarze Liste. Die Auswirkungen dürften aber nicht so gravierend sein wie bei Huawei.
>>
Recruiting
Das sind die Job-Trends 2021
Die Art und Weise, wie Menschen arbeiten, wird auch in der Post-Corona Ära nicht mehr dieselbe sein. Im neuen Jahr 2021 wird sich die Arbeitswelt auf die "Gen Z" gefasst machen. Thematisch steht Nachhaltigkeit im Vordergrund.
>>