06.04.2021
Studie
Erfolgreich nach der Pandemie
Autor: Max Bold



Akin Ozcan / shutterstock.com
Nur 25 Prozent der europäischen Unternehmen würden es zum jetzigen Zeitpunkt schaffen, erfolgreich ins digital geprägte Post-COVID-Zeitalter durchzustarten. Zu diesem Ergebnis kommt der "New Era In Experience Report" von Adobe und der London School of Economics (LSE).
Auf der Basis von 300 Interviews mit CIOs in Großbritannien, Frankreich und Deutschland identifiziert die Studie drei zentrale Unternehmenstypen, die sich in ihrer Reaktion auf die Pandemie und ihrer Herangehensweise an die Digitalisierung und Technologieinvestitionen während COVID-19 unterscheiden: die erfolgreichen Thriver, die sparsamen Hider und die extrem vorsichtigen Survivor.
Thriver (25 Prozent der Marken) sind der erfolgreichste Unternehmenstyp. Während der Pandemie erhöhen sie ihre Investitionen in digitale Technologien, ändern ihre Organisationsstrukturen und passen ihre Geschäftsprozesse an, um Produkte und Dienstleistungen schneller auf den Markt zu bringen. Gleichzeitig verzeichnen sie eine 20-prozentige Steigerung der Mitarbeiterproduktivität.
Hider (40 Prozent der Marken) haben ihre Ausgaben für Technologien und Innovationen während der Pandemie 2020 reduziert. Sie behalten aber genügend Investitionen bei, um kurzfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Status Quo-Position zu halten. Zwei Drittel (66 Prozent) der Hider verzeichnen einen erhöhten Umsatzrückgang von -35 Prozent.
Survivor (35 Prozent der Marken) kommen mit dem Nötigsten aus und haben während der Pandemie die drastischsten und reaktionärsten Ausgabenkürzungen vorgenommen. Ihre Unternehmensführung ist sehr vorsichtig und zurückhaltend sowie vom Tagesgeschäft und der Kundeninteraktion abgekoppelt. Die Survivor erleiden die größten finanziellen Einbußen: 70 Prozent beklagen einen Umsatzrückgang von durchschnittlich -50 Prozent.
Mehr als die Hälfte (55 Prozent) der befragten Unternehmen sehen in der Entscheidungsfindung der Geschäftsleitung, dem Buy-In und der digitalen Strategie die größten Hindernisse für die digitale Transformation während der Pandemie. Als weitere Hürden folgen erhöhte Sicherheitsbedenken in Bezug auf Cybersecurity (45 Prozent) und Sorgen über die Komplexität und Kompatibilität von Altsystemen (40 Prozent). 90 Prozent sind der festen Überzeugung, dass die Cloud der wichtigste Treiber für die digitale Transformation ist.
InterSystems
So werden KI- & ML-Projekte erfolgreich
Datentechnologie-Anbieter InterSystems erläutert, worauf es beim Einsatz von KI und ML ankommt und warum das Konzept der Data Fabric dabei so wichtig ist
>>
SAP-Migration
Verschiedene Wege führen mit SAP in die Cloud
Ab 2027 endet der Support für SAP R/3 und SAP ECC. Eine Lösung ist die Migration in die Cloud. SAP unterstützt zusammen mit Partner-Firmen den Umzug.
>>
Zukunftstechnologie
Deutsche Firmen vertrauen stärker auf KI
Die Unternehmen in Deutschland haben immer weniger Vorbehalte gegen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Bei einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbandes Bitkom sagten 62 Prozent der befragten Verantwortlichen, dass sie darin eher eine Chance sehen.
>>
Datenschutzgrundverordnung
Die größten Fallstricke bei der Umsetzung der DSGVO
Sei Mai 2018 gilt die neue Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Drei Jahre später hat die Verordnung vielen Unternehmen mehr Kosten als Nutzen gebracht. Wir nennen die fünf größten Fallstricke bei der Umsetzung der DSGVO.
>>