11.11.2020
Augmented Reality
Digitalisierung in Industrie und Handwerk
Autor: Max Bold



www.uni-siegen.de
Mit dem Projekt LAARA der Uni Siegen und der TU Dortmund soll der effektive Einsatz von Augmented Reality in der beruflichen Bildung erforscht werden. Dafür arbeiten Wissenschaftler aus Didaktik, Berufspädagogik, Informatik sowie Maschinenbau zusammen.
Wie sollte die Digitalisierung in Industrie und Handwerk sowie in der beruflichen Aus- und Weiterbildung gestaltet werden? Und wie können die ProtagonistInnen in diesen Bereichen von den neuen technischen Möglichkeiten profitieren? Antworten auf diese und weitere Fragen wollen WissenschaftlerInnen der Universität Siegen und der TU Dortmund gemeinsam finden. Im Forschungsprojekt LAARA, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 1 Million Euro gefördert wird, werden die Möglichkeiten und Grenzen von Augmented Reality (AR) in Arbeits- und Lernprozessen untersucht.
»Die Technologie ist im Grunde marktreif. Wenn es aber um die Integration in die komplexen sozio-cyber-physischen Systeme der Praxis geht, fehlen häufig Konzepte«, sagt Dr. Steffen Jaschke. Er ist Koordinator des Projektes und Leiter der Didaktik der Informatik an der Universität Siegen. Im Labor des ebenfalls beteiligten Lehrstuhls für Umformtechnik wurden bereits im Projekt Cyberrüsten 4.0 wichtige Erfahrungen mit der AR-Technik gesammelt. Fachkräfte bekommen dort über eine AR-Brille die Arbeitsschritte für das Rüsten einer Biegemaschine als 3D-Hologramm angezeigt. Dadurch kann die Effizienz gesteigert und bei systematischer Anwendung das Erfahrungswissen nachhaltig im Betrieb gesichert werden. Nun wollen die Forscher untersuchen, wie AR-Systeme für Lehrkonzepte der beruflichen Bildung gestaltet werden können.
Forschung
KI-Systeme müssen auch in besonderen Situationen funktionieren
Systeme, die auf Künstlicher Intelligenz beruhen, müssen auch in selten auftretenden und gefährlichen Situationen zuverlässig funktionieren.
>>
Quartalszahlen
Grafikkarten und Rechenzentren sorgen für Schub bei Nvidia
Nvidias Geschäfte boomen. Das Unternehmen kann sich im vierten Geschäftsquartal über einen Gewinnanstieg von 53 Prozent auf rund 1,2 Milliarden Euro im Jahresvergleich freuen.
>>
Ausstattung
Mitarbeiter bevorzugen Zweit-Monitor im Homeoffice
Mit der Ausbreitung der Corona-Pandemie haben tausende Angestellte ihren Arbeitsplatz ins Homeoffice verlegt. Die Ausstattung ist dabei essenziell wichtig für die Gesundheit und die Effizienz der Arbeit, wie eine Studie im Auftrag von Fujitsu nun zeigt.
>>
Börse
SAP erhöht Dividende nach Gewinnanstieg
SAP will seine Aktionäre am gestiegenen Gewinn von 2020 beteiligen. Vorgeschlagen ist eine Dividenden-Aufstockung von 27 Cent auf 1,85 Euro je Papier. Die gesamte Ausschüttungssumme läge damit bei 2,2 Milliarden Euro.
>>