07.04.2021
Studie
Der digitale Fußabdruck der Deutschen
Autor: Max Bold



thvideostudio / shutterstock.com
Eine neue Umfrage von McAfee untersucht das Online-Verhalten von Verbrauchern und deren Einstellung zu E-Commerce, Online-Banking und weiteren Online-Aktivitäten.
Die Studie zeigt, dass Online-Banking den größten Zuwachs an Nutzern erfahren hat, gleichzeitig aber auch viele Verbraucher Angst vor Identitätsdiebstahl und Sorge um ihre Finanzdaten haben. Neben dem Banking erfreuen sich vor allem Essens-Lieferdienste, Videokonferenzen und Online-Shopping großer Beliebtheit.
Im vergangenen Jahr war es für einen großen Teil der deutschen Verbraucher nicht möglich, alle täglichen Besorgungen im stationären Handel zu erledigen. So gaben 37 Prozent an, dass sie neben lokalen Einkäufen auch auf Online-Händler angewiesen waren, während sogar jeder Fünfte (21 Prozent) das Gefühl hatte, Besorgungen während der Pandemie nur über das Internet erledigen zu können. Das wirkte sich auch auf den routinierten Umgang mit digitalen Aktivitäten aus. Im Vergleich: Seit der Pandemie fühlen sich 52 Prozent der Befragten geübter beim Online-Banking, ein Drittel (33 Prozent) im Umgang mit Essens-Lieferdienste und 31 Prozent der Deutschen fühlen sich wohler beim Online-Shopping.
Deutsche wollen auch in Zukunft vermehrt Online-Dienste nutzen
McAfee konnte feststellen, dass deutsche Verbraucher auch in Zukunft vermehrt Online-Dienste in Anspruch nehmen wollen. 72 Prozent der Befragten gaben an, dass sie auch nach der Pandemie das Online-Banking einem persönlichen Besuch in der Bank vorziehen würden. Aber auch andere Bereiche des digitalen Lebens erfreuen sich größerer Beliebtheit. So kann sich die Hälfte aller Befragten (49 Prozent) vorstellen, in Zukunft öfter auf E-Learning Angebote zurückzugreifen und auch Fitness-Kurse wollen 42 Prozent der Verbraucher in Zukunft gerne online belegen.
Den größten Vorteil beim Online-Shopping sehen Verbraucher in der Bequemlichkeit, Waren jederzeit von zu Hause aus aussuchen und bestellen zu können. 47 Prozent der Deutschen schätzen außerdem die größere Produktvielfalt im Internet und die Hälfte aller Befragten bevorzugt den Preisvergleich der einzelnen Händler und die Möglichkeit, leicht das beste Angebot zu finden.
Datenschutzgrundverordnung
Die größten Fallstricke bei der Umsetzung der DSGVO
Sei Mai 2018 gilt die neue Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Drei Jahre später hat die Verordnung vielen Unternehmen mehr Kosten als Nutzen gebracht. Wir nennen die fünf größten Fallstricke bei der Umsetzung der DSGVO.
>>
No-Code-Toolset
Business-Apps ohne IT-Kenntnisse erstellen
Das No-Code-Toolset von Neptune Software befähigt Mitarbeiter außerhalb der IT, alltägliche Apps zu erstellen, während die IT weiterhin das Ruder in der Hand hat.
>>
Gesetzlich verankert
Koalition will Recht auf schnelles Internet festlegen
Das Telekommunikationsgesetz soll aktualisiert werden. Mitunter darin festgeschrieben werden soll das "Recht auf schnelles Internet". Bisher geltendes Recht sichert den Bürgern lediglich "funktionalen" Zugang zu einer Festnetz-Internet-Leitung.
>>
Altmaier sagt aus
Entscheidende Woche im Wirecard-Ausschuss
Die Sacharbeit ist mehr oder weniger getan, jetzt geht es im Untersuchungsausschuss zum Wirecard-Skandal um die heikle Frage der politischen Verantwortung. Den Anfang macht der Wirtschaftsminister.
>>