03.03.2021
Technische Unterstützung
Deutschland bekommt EU-Aufbauhilfe für digitale Verwaltung
Autor: dpa



Jens Büttner / dpa-Zentralbild / dpa
Die EU-Kommission wünscht sich in den Mitgliedsstaaten "eine effiziente öffentliche Verwaltung" mittels Digitalisierung. Damit das möglichst schnell Realität wird, gibt es Unterstützung. Auch für Deutschland.
Deutschland erhält zur Digitalisierung seiner Verwaltung Aufbauhilfe der Europäischen Union.
Unterstützt werden nach Angaben der EU-Kommission dieses Jahr drei Vorhaben: die Digitalisierung der Finanzaufsicht, die Stärkung digitaler Kompetenzen in der Verwaltung und die Digitalisierung von Bürgerdienstleistungen.
Sie gehören zu einem Programm namens "Instrument für technische Unterstützung", um Reformen in den 27 Staaten voranzubringen. Dafür gibt die EU nach Angaben der Kommission dieses Jahr 102,6 Millionen Euro aus. Die EU-Hilfe besteht aber nicht aus Geld, sondern auch aus Fachwissen, das die Kommission den Regierungen zur Verfügung stellt. Die Umsetzung der Reformen muss dann selbst oder aus anderen EU-Töpfen finanziert werden.
Insgesamt wurden für die "technische Unterstützung" dieses Jahr 226 Projekte ausgewählt. Viele kleine oder neue EU-Staaten haben mehr Vorhaben im Rennen als Deutschland. Zum Beispiel sind es elf in Lettland, zehn in Ungarn und sieben in Bulgarien.
"Wir brauchen eine effiziente öffentliche Verwaltung", sagte die zuständige EU-Kommissarin Elisa Ferreira. "Wir brauchen die Verwaltung, um der Erholung den Weg zu ebnen." Die technische Unterstützung soll auch helfen, die Corona-Aufbaupläne der 27 Staaten auszuarbeiten und das Geld aus dem milliardenschweren Corona-Hilfsfonds optimal einzusetzen.
No-Code-Toolset
Business-Apps ohne IT-Kenntnisse erstellen
Das No-Code-Toolset von Neptune Software befähigt Mitarbeiter außerhalb der IT, alltägliche Apps zu erstellen, während die IT weiterhin das Ruder in der Hand hat.
>>
Gesetzlich verankert
Koalition will Recht auf schnelles Internet festlegen
Das Telekommunikationsgesetz soll aktualisiert werden. Mitunter darin festgeschrieben werden soll das "Recht auf schnelles Internet". Bisher geltendes Recht sichert den Bürgern lediglich "funktionalen" Zugang zu einer Festnetz-Internet-Leitung.
>>
Altmaier sagt aus
Entscheidende Woche im Wirecard-Ausschuss
Die Sacharbeit ist mehr oder weniger getan, jetzt geht es im Untersuchungsausschuss zum Wirecard-Skandal um die heikle Frage der politischen Verantwortung. Den Anfang macht der Wirtschaftsminister.
>>
Digitale Inhalte
Stärkerer Jugendschutz im Internet
Eine Reform des Jugendschutzgesetzes verschärft die Vorschriften für die Alterseinstufung. Beispielsweise sollen Medieninhalte stärker überprüft werden.
>>