23.11.2017
Zusatzsoftware im Gepäck
Ccleaner kommt mit Avast im Schlepptau
Autor: Stefan Bordel, dpa



Piriform
Der Ccleaner wird nach der Übernahme durch den Sicherheitsspezialisten Avast im Bundle mit der hauseigenen Security-Suite angeboten. Wer bei der Installation nicht auf die Zusatzsoftware achtet, hat eventuell mit Problemen zu kämpfen.
Die bekannte Software Ccleaner Free zum Entrümpeln des PCs wird neuerdings mit einem Virenscanner im Schlepptau zum Download angeboten. Die beiden Windows-Tools lassen sich jedoch auch wieder trennen.
Beim Start der Installation sollten Nutzer darauf achten, dass im Dialogfenster das Häkchen bei "Install light, powerful, free antivirus" nicht gesetzt ist, wenn sie die Avast-Security-Suite nicht mitinstallieren möchten. Das dürfte bei den meisten der Fall sein, etwa weil sich zwei nebeneinander installierte Virenscanner in den meisten Fällen nicht gut vertragen. Grund für das Huckepack-Angebot ist die Der Ccleaner macht durch das Löschen von unnötigem Datenballast Speicherplatz frei und entrümpelt zur Systembeschleunigung die Registry genannte Registrierungsdatenbank von Windows. Im September geriet der Ccleaner in die Schlagzeilen, weil eine Version des Programms vorübergehend mit einer Schadsoftware-Komponente verseucht war, nachdem Hacker sich Zugang zum Download-Server verschafft hatten.
Ballastfreie Alternativen: Ccleaner Portable und Ccleaner Slim
Ganz ohne Zusatztools kommen die Ccleaner Versionen Portable und Slim. Wie schon der Beiname besagt, erfordert die Portable-Variante keine Installation. Dadurch kann die Software auch von einem externen Speicher aus genutzt werden. Indessen unterscheidet sich die Slim-Version durch den Verzicht von Zusatzsoftware und Werbeelementen vom herkömmlichen Ccleaner. Einziger Wermutstropfen: Die Slim-Version wird meist erst später vom Hersteller aktualisiert.
Zusätzlicher Virenscanner unter Windows 10
Generell sorgen parallel installierte Virenscanner unter Windows meist für Probleme. Der in Windows 10 integrierte Windows Defender verfügt allerdings seit dem Anniversary Update über Hintergrundscans, die auf Wunsch bei der Nutzung eines anderen Antiviren-Tools ausgeführt werden. Dadurch kann das System gleich auf zwei Virendatenbanken zugreifen. Um die Funktion zu aktivieren, muss zunächst ein Virenscanner eines anderen Herstellers installiert werden. Danach kann in den Einstellungen unter "Update und Sicherheit" im Windows-Defender-Menü die eingeschränkte regelmäßige Überprüfung aktiviert werden.
Augmented Intelligence
Mensch und KI arbeiten Hand in Hand
Business Intelligence wird mit Künstlicher Intelligenz erweitert - zum Nutzen des Menschen. Gerade der Mittelstand muss neue Wege der Entscheidungsfindung zu gehen.
>>
Wirtschaftsauskunftei
Zahl der Privatpleiten auch im Corona-Krisenjahr gesunken
Die Zahl der Privatinsolvenzen ist im Corona-Jahr 2020 deutlich gesunken. Und auch Unternehmen hätten in normalen Zeiten deutlich häufiger aufgeben müssen als aktuell, sagen Ökonomen.
>>
Gehaltsvergleich
SAP-Chef Klein verdient weit weniger als sein Vorgänger
Die Gehälter der SAP-Spitze setzt sich aus fixen Bestandteilen und variablen Komponenten zusammen. Insgesamt hat der neue SAP-Chef Christian Klein 2020 rund 7,3 Millionen Euro bekommen. Sein Vorgänger Bill McDermott erhielt zuletzt etwa 12,8 Millionen Euro.
>>
Microsoft Ignite 2021
So will Microsoft die digitale Zusammenarbeit fördern
Microsoft präsentierte zum Auftakt der Konferenz Ignite 2021 zahlreiche Neuerungen. Nicht wenige davon sollen Kunden dabei helfen, die digitale Zusammenarbeit zu fördern.
>>