14.04.2020
Internetanbieter
Breitbandanschlüsse selten mit vereinbarter Geschwindigkeit
Autor: dpa



Klaus-Dietmar Gabbert / dpa-Zentralbild/dpa
Die Bundesnetzagentur hat gemessen: Die in Internetverträgen vereinbarte Surf-Geschwindigkeit wird nur selten erreicht. Noch schlechter sieht es im Mobilfunk aus.
Internetnutzer erhalten in Deutschland nach wie vor nur selten die gebuchten Geschwindigkeiten. Das hat die Bundesnetzagentur in ihrem jährlichen Bericht zur Breitbandmessung festgestellt. Im Festnetz hätte nur 16,4 Prozent der Nutzer die mit dem Anbieter vereinbarte Maximalgeschwindigkeit oder mehr erhalten, berichtete die Behörde in Bonn. Das war ein leichter Zuwachs im Vergleich zum vorangegangenen Messperiode, als dieser Wert 12,0 Prozent betrug. Über alle Bandbreiteklassen und Anbieter hinweg hätten im Download 70,1 Prozent der Nutzer (2017/2018: 71,3 Prozent) mindestens die Hälfte der vertraglich vereinbarten maximalen Datenübertragungsrate bekommen.
Im Mobilfunk wurden die vereinbarten Leistungen den Angaben zufolge noch seltener erreicht. Kunden seien nur bei 16,1 Prozent der Messungen auf mehr als die Hälfte der vereinbarten Maximalgeschwindigkeit gekommen, mehr Tempo als vereinbart habe es nur bei 1,5 Prozent der Messungen gegeben.
Datenbasis für die Bericht sind rund 830.000 Messungen für stationäre Breitbandanschlüsse und etwa 528.000 Messungen für mobile Breitbandanschlüsse im Zeitraum vom 1. Oktober 2018 bis zum 30. September 2019. Der Präsident der Netzagentur, Jochen Homann, sieht "nach wie vor Handlungsbedarf bei den Breitbandanbietern".
Datenschutz
Keine Schwächung der verschlüsselten Kommunikation
Innenminister Horst Seehofer und seine EU-Kollegen dringen darauf, dass Ermittler auf verschlüsselte Kommunikation zugreifen können. Datenschützer laufen dagegen Sturm. Nun bezieht die verantwortliche EU-Kommissarin Stellung.
>>
Smartphone
Nokia 5.4 ist ab sofort verfügbar
Das Nokia 5.4 setzt neue Standards in seiner Preisklasse durch eine Vierfach-Kamera ohne Auslöseverzögerung und der Qualcomm Snapdragon 662 Mobilplattform.
>>
Urteil gesprochen
Samsung-Erbe bekommt Haftstrafe wegen Korruption
Samsung war in einen großen Korruptionsskandal um die ehemalige südkoreanische Präsidentin Park Geun Hye verwickelt. Der verfolgt Südkoreas größten Mischkonzern bis heute. Der De-facto-Chef des Firmenimperiums wird erneut verurteilt.
>>
Wirrwarr auflösen
Mehr Klarheit bei Corona-Hilfen
Frust, Verzweiflung, Unsicherheit - die Kritik an den Coronahilfen war zuletzt immer größer geworden. Nun reagiert die Bundesregierung. Das dürfte mehr Geld kosten.
>>