31.07.2020
Mai / Juni 2020
Die besten Virenscanner für Windows 10
Autor: Alexandra Lindner



Geralt/Pixabay
AV-Test hat 22 Antiviren-Programme für Privatanwender von Windows 10 untersucht und miteinander verglichen. Getestet wurden Schutzwirkung, Systembelastung sowie Benutzbarkeit.
Das unabhängige Testinstitut AV-Test hat seinen aktuellen Virenscannertest für Windows-10-Privatanwender veröffentlicht. Im Mai / Juni 2020 hatte das Testinstitut 22 Sicherheitsproduktegegeneinander antreten lassen.
Nach Angaben von AV-Test wurde immer die aktuellste Version der Produkte für den Test verwendet. Diese durften sich jederzeit selbst aktualisieren und ihre "In-the-Cloud"-Services nutzen. Die Virenscanner mussten ihre Fähigkeiten unter Einsatz sämtlicher Funktionen und Schutzebenen unter Beweis stellen, schreibt AV-Test. Die maximal zu erreichende Punktzahl lag wie üblich bei 18 Zählern.
Die volle Punktzahl erhielten immerhin acht Sicherheitslösungen. Namentlich sind dies die Virenscanner von: AhnLab, BullGuard, F-Secure, Kaspersky, McAfee, der Microsoft Defender, Norton und Trend Micro.
Alle anderen Schutzlösungen schnitten bei der Schutzwirkung schlechter ab. Das Schlusslicht bilden eScan (3,5 Punkte) und neu Cylance (4,5 Punkte). Bei der Schutzwirkung verbessert hat sich Malwarebytes (neu 5 statt letztes Mal 4 Punkte).
Microsoft Defender kämpft sich zurück auf Top-Position
Microsoft Defender hatte im März/April 2020 einstecken müssen und fiel auf Rang 3 zurück. Statt 17,5 erreichte die Antivirenlösung von Microsoft nur noch eine Gesamtpunktzahl von 17 Punkten. Außerdem blieb die Schutzwirkung auf 5,5 (statt 6) Punkten. Diesmal überzeugte der Defender wieder komplett und heimste die Gesamtpunktzahl von 18 ein.
Android
Samsung garantiert Sicherheitsupdates für 4 Jahre
Galaxy-Produkte, die seit 2019 auf den Markt kommen, erhalten mindestens vier Jahre Sicherheitsupdates. Diese Modelle werden berücksichtigt.
>>
Unerfahrene Nutzer
IT-Sicherheit durch Corona-Pandemie stark gefährdet
Die Corona-Krise und der damit einhergehende Digitalisierungsschub haben gefährliche Folgen: Inzwischen sind auch viele unerfahrene User im Netz unterwegs. Das kann die Sicherheit von Firmen und deren Daten empfindlich schwächen.
>>
EU bescheinigt
Gleichwertiger Datenschutz trotz Brexit
Der Brexit wurde am 31. Januar 2021 vollzogen. Der Austausch von personenbezogenen Daten zwischen EU-Staaten und Großbritannien soll laut der EU-Kommission dennoch weiterhin bedenkenlos möglich sein. Dafür arbeite man derzeit an einem geeigneten Verfahren.
>>
Russland im Verdacht
USA bei Aufarbeitung von Hackerangriff noch am Anfang
Die USA untersuchen derzeit einen Hackerangriff auf amerikanische Regierungseinrichtungen und Unternehmen. US-Sicherheitsbehörden haben Russland im Verdacht. Die Aufarbeitung dauere aber vermutlich noch "einige Monate".
>>