27.02.2018
Informationszentralen für das Handgelenk
1. Teil: „Die besten Smartwatches im Vergleichstest“
Die besten Smartwatches im Vergleichstest
Autor: Manuel Masiero



Syda Productions / Shutterstock.com
Smartwatches haben sich für viele Tech-Enthusiasten als digitale Begleiter im Alltag etabliert. Im Test müssen fünf Modelle ihre Praxistauglichkeit unter Beweis stellen.
Smartphones sind innerhalb der letzten Dekade zum Universalgerät herangereift. Nun bereiten sie den Weg für eine weitere technische Entwicklung: Wearables, also Mini-Computer, die an der Kleidung befestigt oder am Körper getragen werden und mit dem Smartphone kommunizieren. Das sind zum Beispiel Headsets, die Telefonverbindungen nicht mehr kabelgebunden, sondern drahtlos per WLAN- oder Bluetooth-Verbindung aufbauen, Gesundheits-Armbänder mit Herzfrequenz-Sensor und Schrittzähler oder Brillen, die E-Mails auf einem kleinen Display anzeigen.
Smartwatches sind die vielseitigsten Wearables, weil sie neben all den erwähnten Fähigkeiten noch etliche mehr beherrschen. Sie sehen aus wie analoge Uhren, haben aber einen Bildschirm statt eines Ziffernblatts und lassen sich unter anderem zum Telefonieren verwenden, was je nach Modell sogar unabhängig vom Smartphone gelingt, weisen mittels GPS und digitaler Karte den Weg zum Ziel und werden per App-Installation mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet. Der Nutzungsschwerpunkt liegt damit nicht nur auf dem Freizeit- und Sportsektor, sondern macht die Smartwatches zum Beispiel auch für Businessbereiche wie Logistik und Fertigung interessant.
Apple Watch: beliebter als Rolex
Im Gegensatz zu Smartphones haben die smarten Uhren den Weg in den Massenmarkt noch nicht gefunden. Laut einer Erhebung der GfK wurden 2017 in Deutschland rund
24 Millionen Smartphones verkauft, während der Absatz von Smartwatches geschätzte 1,26 Millionen Einheiten erreichte, 27 Prozent mehr als im Jahr zuvor.
24 Millionen Smartphones verkauft, während der Absatz von Smartwatches geschätzte 1,26 Millionen Einheiten erreichte, 27 Prozent mehr als im Jahr zuvor.
Im Bewusstsein der Allgemeinheit sind sie jedenfalls schon angekommen: Laut Apple hat die hauseigene, schlicht Watch genannte Smartwatch Rolex als weltweit beliebteste Uhrenmarke abgelöst.
Was aktuelle Smartwatches leisten, hat sich com! professional im Testlabor am Beispiel der folgenden fünf Uhren angeschaut: Apple Watch Series 3, Asus ZenWatch 3, Casio Pro Trek Smart WSD-F20, Huawei Watch 2 und Samsung Gear S3 Frontier. Die Smartwatches kosten zwischen 150 und 500 Euro und
sehen auf den ersten Blick wie gewöhnliche Uhren aus. So zeigt sich etwa die Apple Watch Series 3 in modernem Look, während die Casio Pro Trek Smart WSD-F20 an eine Sport-Uhr erinnert und die Asus ZenWatch 3 an ein klassisches Chronometer.
sehen auf den ersten Blick wie gewöhnliche Uhren aus. So zeigt sich etwa die Apple Watch Series 3 in modernem Look, während die Casio Pro Trek Smart WSD-F20 an eine Sport-Uhr erinnert und die Asus ZenWatch 3 an ein klassisches Chronometer.
Um eine Smartwatch einsetzen zu können, muss man sie zunächst mit dem Smartphone koppeln. Das dort eingerichtete Benutzerkonto wird dann auf die Smartwatch gespiegelt und ermöglicht es, direkt über die Uhr auf persönliche Informationen wie die eigenen Kontakte und Telefonnummern zuzugreifen. Das Koppeln erfordert eine aktive Bluetooth-Verbindung und war im Test nach wenigen Augenblicken erledigt, wenn Smartphone und Smartwatch einander erkannten. Am komfortabelsten lief die Einrichtung bei der Apple Watch Series 3 ab. Dort genügt es, die iPhone-Kamera auf das digitale Ziffernblatt der Uhr zu zentrieren, die dazu eine Animation anzeigt.
Nach abgeschlossener Einrichtung müssen sich die Smartwatches nicht mehr zwangsläufig in Bluetooth-Reichweite zum Smartphone befinden, um Daten abzugleichen. Alle fünf Smartwatches im Test können sich auch per WLAN 802.11b/ g/n in lokale Netzwerke einklinken und sich darüber mit dem Smartphone austauschen. Letzteres muss man also nicht mehr mit sich herumtragen, um zum Beispiel den App-Store aufzurufen oder innerhalb des Firmengebäudes E-Mails und andere Benachrichtigungen zugestellt zu bekommen.
Umgekehrt ist es möglich, direkt von den Smartwatches auf Nachrichten zu antworten, entweder per Spracheingabe, über die Bildschirmtastatur oder mittels vordefinierter Antworten. Mit Ausnahme der Casio Pro Trek Smart kann man außerdem Anrufe starten und über die Lautsprecher-Mikrofon-Kombination telefonieren. Das setzt dann aber wiederum eine Bluetooth-Verbindung zum Smartphone voraus. Gänzlich autark agieren kann nur die Apple Watch Series 3, die dafür eine eSIM sowie ein LTE-Funkmodul mitbringt.
Stichwort autark: Von den Laufzeiten analoger Uhren sind aktuelle Smartwatches weit entfernt. Wurden sie im Test als verlängerter Arm des Smartphones rund um Benachrichtigungen und E-Mails genutzt, mussten sie nach durchschnittlich zwei Tagen wieder aufgeladen werden. Dann dauerte es in der Regel zwei Stunden, um den Akkustand auf 100 Prozent zu bringen. Besonders flott war hier die Asus ZenWatch 3, die ihre volle Kapazität bereits nach einer Stunde Ladezeit erreichte.
2. Teil: „Auf welches Betriebssystem setzen?“
Auf welches Betriebssystem setzen?
Als waschechter Mini-Computer verwendet eine Smartwatch ein eigenes Betriebssystem. Das derzeit am weitesten verbreitete Smartwatch-OS Android Wear war auch im Test am häufigsten vertreten: Auf den Uhren von Asus, Casio und Huawei lief Android Wear 2.0, das ein Smartphone mit Android 4.3 oder höher voraussetzt. Im Zweifelsfall hilft es, mit dem Smartphone die Webseite http://g.co/wearcheck aufzurufen, um die Kompatibilität zu überprüfen.
Einen Sonderweg beschreitet Samsung bei der Gear S3 Frontier. Sie setzt auf das Betriebssystem Tizen OS, das aber nicht nur zu Samsung-Mobilgeräten, sondern auch zu fast jedem Android-Smartphone kompatibel sein sollte.
Auf der Apple Watch Series 3 kommt watchOS 4 zum Einsatz, das ein iPhone mit iOS 11 erfordert, womit das iPhone 5 und das iPhone 5C ausscheiden. Um die Watch Series 3 in der von uns getesteten Mobilfunk-Version „GPS+Cellular“ nutzen zu können, wird mindestens ein iPhone 6 benötigt. Für Android-User ist die Apple-Smartwatch keine Option, weil sie nicht mit Android-Smartphones kommuniziert. Umgekehrt können Android-Smartwatches schon mit iPhones zusammenarbeiten. Meist sind dann aber viele Funktionen eingeschränkt oder die Uhr wird erst gar nicht erkannt.
Fazit
Mit der umfangreichsten Ausstattung, exzellenter Verarbeitung und Bedienung sowie einer guten Akkulaufzeit empfahl sich die Apple Watch Series 3 im Vergleichstest als beste Smartwatch.
Die Asus ZenWatch 3 kostet mit 150 Euro nur rund ein Drittel so viel wie die Apple Watch Series 3 und macht mit ihrem schönen Edelstahlgehäuse Eindruck. Wenn man gelegentliche Ruckler beim Aufruf von Apps oder Menüs in Kauf nimmt, dann bekommt man mit der ZenWatch 3 eine gut ausgestattete Android-Wear-Smartwatch, die ihre Aufgabe als mobile Informationszentrale souverän meistert.
Mobilität im Alter
O2 Telefónica und Start-up Enna lancieren digitale Lösung für Senioren
Der Netzbetreiber O2 Telefónica und das Start-up Enna haben eine einfache und zugängliche digitale Lösung für ältere Menschen vorgestellt. Das neue Produkt soll Senioren helfen, die digitale Kluft zu überwinden.
>>
Falt-Smartphones
Motorola präsentiert Razr im Doppelpack
Mit dem Razr 40 und dem Razr 40 Ultra baut Motorola sein Foldable in der vierten Generation zur Serie aus und setzt einen neuen günstigeren Einstiegspreis.
>>
Smartwatch und Smartphone
Deutsche sind Tracking-Muffel
Laut einer Umfrage von Digitec Galaxus verzichten rund 60 Prozent der Deutschen darauf, mit ihren Smart Devices Schritte zu zählen, Puls zu messen oder den Schlaf zu überwachen.
>>
Zwei Smartphones
Honor zeigt die 90er-Serie
Mit den Modellen 90 und 90 Pro bringt Honor zwei Smartphones der oberen Mittelklasse auf den Markt, die später auch nach Deutschland kommen dürften.
>>