28.10.2020
Wi-Fi 6 an Bord
AVM bringt neue Fritzbox 7530 AX
Autor: Stephan von Voithenberg



AVM
Das neue Mittelklasse-Modell Fritzbox 7530 AX von AVM unterstützt den neuen WLAN-Standard Wi-Fi 6 und realisiert dank VDSL-Supervectoring-Technologie an DSL-Anschlüssen Geschwindigkeiten von bis zu 300 MBit/s.
Der Berliner TK-Hersteller AVM beginnt im November mit der Vermarktung der neuen Fritzbox 7530 AX für DSL-Anschlüsse. Das Gerät kostet 169 Euro und unterstützt den neuen Standard Wi-Fi 6, der höhere Datenraten - bis zu 1.800 MBit/s im 5-GHz-Band und 600 MBit/s im 2,4-GHz-Band - und bessere Reaktionszeiten realisiert.
Dank VDSL-Supervectoring-Technologie bringt die Fritzbox 7530 AX eine Internetgeschwindigkeit von bis zu 300 MBit/s. Zur weiteren Ausstattung zählen WLAN Mesh, vier Gigabit-LAN-Ports, ein USB-Anschluss für Drucker und Speicher (NAS), eine Telefonanlage für DECT-, IP- und analoge Telefone sowie bis zu 5 integrierte Anrufbeantworter sowie eine DECT-Basis für bis zu 6 Telefone und Smart-Home-Anwendungen.
Wie AVM zudem betonte, sei das Gerät mit einem Stromverbrauch von rund 6 Watt im Standby sehr energieeffizient. Wie bei seinen anderen Fritzbox-Modellen gibt der Hersteller auch auf die 7530 AX fünf Jahre Garantie.
Cyber-Kampagne
BND sucht mit ungewöhnlicher Aktion nach Hackern
Ein Computer-Karnickel hüpft über Hauswände, schnappt zu und wird zum Hai. Der deutsche Auslandsgeheimdienst sucht händeringend IT-Spezialisten. Ob die Cyber-Kampagne in der Hacker-Szene ankommt?
>>
Post-Pandemie-Pläne
Zoom arbeitet an Zukunft nach Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie spielt vor allem einigen digitalen Dienstleistern in die Karten. Auch der Videokonferenz-Anbieter Zoom kann sich über ein üppiges Wachstum freuen. Was aber kommt nach der Corona-Zeit? Zoom arbeitet bereits daran, auch in Zukunft gut dazustehen.
>>
DSGVO
EU sucht Ausweg aus der Brexit-Datenschutz-Sackgasse
Mit dem Austritt aus der EU hat Großbritannien auch den Wirkungsbereich der DSGVO verlassen. Datenschutzrechtlich gilt das Vereinigte Königreich spätestens ab Sommer 2021 als unsicherer Drittstaat. Die EU-Kommission will das nach Möglichkeit vermeiden.
>>
Remote-Zugriff per Browser
Neuer Web-Client von TeamViewer geht an den Start
TeamViewer-Abonnenten können den Web-Client über alle bekannten Webbrowser nutzen. Dieser basiert auf HTML 5 und erlaubt den Fernzugriff auf Windows-, MacOS und Linux-Geräte.
>>