20.01.2021
Ausstattung
Damit wird die Arbeit im Homeoffice effizienter
Autor: Luca Perler



Michal Parzuchowski / Unsplash
Gute Ausrüstung macht das Arbeiten im Homeoffice nicht nur angenehmer, sondern auch effizienter. Eine kleine Auswahl verschiedener Geräte soll eine erste Orientierung liefern.
Die Infektionszahlen in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie sind weiterhin alarmierend hoch. Die Bundesregierung hat den Lockdown deshalb bis Mitte Februar verlängert. Eine offizielle "Pflicht" zur Arbeit im Homeoffice gibt es zwar nicht, viele Mitarbeiter verrichten ihre Tätigkeit jedoch seit Monaten vom heimischen Schreibtisch aus.
Damit jedoch auch die Arbeit in den eigenen vier Wänden effizient und möglichst reibungslos läuft, ist die Verwendung der richtigen Geräte und Gadgets ratsam.
Ob nun Monitor und Rechner oder Peripherie und Video-Audio-Geräte: Abhängig von den persönlichen Bedürfnissen und Voraussetzungen eignen sich andere Geräte. com! professional hat eine kleine Auswahl an nützlichen Homeoffice-Helferlein zusammengestellt.
Monitore und Mini-PCs
Peripherie
Kopfhörer und Headsets
Quartalszahlen
Grafikkarten und Rechenzentren sorgen für Schub bei Nvidia
Nvidias Geschäfte boomen. Das Unternehmen kann sich im vierten Geschäftsquartal über einen Gewinnanstieg von 53 Prozent auf rund 1,2 Milliarden Euro im Jahresvergleich freuen.
>>
Ausstattung
Mitarbeiter bevorzugen Zweit-Monitor im Homeoffice
Mit der Ausbreitung der Corona-Pandemie haben tausende Angestellte ihren Arbeitsplatz ins Homeoffice verlegt. Die Ausstattung ist dabei essenziell wichtig für die Gesundheit und die Effizienz der Arbeit, wie eine Studie im Auftrag von Fujitsu nun zeigt.
>>
Hochwertige Solidität
Lenovo Yoga Duet 7 13IML05 im Test
Bei diesem 13 Zoll großen Windows-Tablet Lenovo Yoga Duet 7 13IML05 sind Stift und Tastatur mit dabei. Für den Office-Alltag ist das Gerät ausreichend, aber nicht für High-End-Anwendungen.
>>
Börse
SAP erhöht Dividende nach Gewinnanstieg
SAP will seine Aktionäre am gestiegenen Gewinn von 2020 beteiligen. Vorgeschlagen ist eine Dividenden-Aufstockung von 27 Cent auf 1,85 Euro je Papier. Die gesamte Ausschüttungssumme läge damit bei 2,2 Milliarden Euro.
>>