16.12.2020
Smartphone-Apps
Apple führt neue Datenschutz-Übersicht ein
Autor: dpa



Silas Stein / dpa
Aufenthaltsorte, Kontakte, Suchanfragen, Browserdaten: An wen Apple-Nutzer all diese Details aus der Smartphonenutzung weitergeben, soll transparenter werden.
App-Anbieter müssen Nutzern von Apple-Geräten künftig klarere Angaben über die Verwendung ihrer Daten machen. Unter anderem wird dabei aufgelistet, welche Informationen mit ihren Profilen verknüpft und zur Nachverfolgung verwendet werden, wie Apple mitteilt.
Es geht dabei um Daten-Kategorien wie Aufenthaltsorte, Nutzungsstatistiken, Kontaktinformationen, Suchanfragen oder die angesteuerten Webseiten. Wenn Entwickler falsche Angaben zur Datennutzung machen, könnte das bei der allgemeinen Überprüfung ihrer Anwendungen im App Store ans Licht kommen. Ansonsten verlässt sich Apple aber vor allem auf Meldungen der Nutzer, die ein Fehlverhalten schnell melden dürften.
Auch für Apples eigene Apps werden die Informationen angezeigt. In Fällen, in denen es sie nicht separat im App Store gibt - wie etwa bei der Chat- und SMS-App Messages - sollen sie auf einer Webseite untergebracht werden.
Die neue Regelung sorgte bereits für Kritik von WhatsApp. Die Macher der zu Facebook gehörenden Chat-App beschwerten sich, dass die Kategorien nicht genug Nuancen hätten. So könne WhatsApp durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung keine Inhalte von Nachrichten oder den Aufenthaltsort der Nutzer sehen. "Aber wir stecken in einer Gruppe mit denen, die das können."
Cyber-Kampagne
BND sucht mit ungewöhnlicher Aktion nach Hackern
Ein Computer-Karnickel hüpft über Hauswände, schnappt zu und wird zum Hai. Der deutsche Auslandsgeheimdienst sucht händeringend IT-Spezialisten. Ob die Cyber-Kampagne in der Hacker-Szene ankommt?
>>
DSGVO
EU sucht Ausweg aus der Brexit-Datenschutz-Sackgasse
Mit dem Austritt aus der EU hat Großbritannien auch den Wirkungsbereich der DSGVO verlassen. Datenschutzrechtlich gilt das Vereinigte Königreich spätestens ab Sommer 2021 als unsicherer Drittstaat. Die EU-Kommission will das nach Möglichkeit vermeiden.
>>
Remote-Zugriff per Browser
Neuer Web-Client von TeamViewer geht an den Start
TeamViewer-Abonnenten können den Web-Client über alle bekannten Webbrowser nutzen. Dieser basiert auf HTML 5 und erlaubt den Fernzugriff auf Windows-, MacOS und Linux-Geräte.
>>
Cloud Computing
Microsoft kündigt neue Branchen-Clouds an
Microsoft wird schon bald die nächsten branchenspezifischen Cloud-Angebote an den Start bringen - diesmal für Finanzdienstleister, die Fertigungsindustrie und Non-Profit-Organisationen.
>>