11.01.2021
Adobe Flash Player
60.000 Angriffe über Flash-Player-Exploits
Autor: Max Bold



Adobe
Bereits im Jahr 2017 hat Adobe das Support-Ende für den Flash Player bekannt gegeben, aber nun ist es definitiv soweit: am 31. Dezember 2020 wurde dieser endgültig eingestellt.
Flash Player von den eigenen Webseiten löschen und am 12. Januar 2020 ein Update veröffentlichen, das sowohl Flash-Inhalte blockiert als auch den Nutzern empfiehlt, den Flash Player vollständig zu löschen.
Adobe wird daher alle Download-Links für den Boris Larin, Sicherheitsexperte bei Kaspersky, begrüßt das endgültige Ende des Flash Players: "Seit dem Jahr 2019 deaktivieren zwar die meisten Web-Browser sowie Office 365 Flash-Inhalte standardmäßig. Dennoch gab es zwischen der Bekanntgabe des Support-Endes (2017) und 2019 mehrere Fälle, in denen Zero-Day-Exploits im Flash Player genutzt wurden, um zielgerichtete Angriffe auszuführen. Allein im Jahr 2020 blockierten Kaspersky-Produkte 60.000 Angriffe über Flash-Player-Exploits - 5,86 Prozent der Attacken trafen Nutzer in Deutschland. Mehr als die Hälfte dieser Exploits wurden über Dokumente verbreitet, um Angriffe auf ältere Versionen von Microsoft Office durchzuführen. Das Ende des Supports für den Flash Player ist daher ein willkommenes Ereignis, auch wenn es noch besser gewesen wäre, wenn es schon früher eingetreten wäre. Alle Anwender, die es noch nicht geschafft haben, sollten Flash Player jetzt wirklich deinstallieren."
GAFA
Kartellamt kann schärfer gegen Digitalkonzerne vorgehen
Der Bundestag hat der Reform des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) zugestimmt. Demnach kann das Bundeskartellamt künftig leichter gegen Wettbewerbsverzerrungen vorgehen, wenn marktbeherrschende Digitalunternehmen ihre Position ausnutzen.
>>
Sicherheit
Mozilla patcht kritische Lücke in Thunderbird
In Mozillas Thunderbird wurde eine kritische Schwachstelle entdeckt. Ein Patch steht bereits zur Verfügung und sollte zeitnah installiert werden.
>>
Verband der TÜV e.V. (VdTÜV)
TÜV-Prüfung für KI-Anwendungen
Die TÜV-Unternehmen haben ein Entwicklungslabor für Künstliche Intelligenz (KI) gegründet, um die Entwicklung von Standards für die Prüfung sicherheitskritischer KI-Anwendungen zu begleiten.
>>
Teure Datenpanne
Datenschutz-Risiken beim Newsletter-Versand
Das Millionen-Bußgeld für die AOK sollte alle Unternehmen sensibilisieren. Das E-Mail-Marketing muss sich peinlich genau an die Bestimmungen der DSGVO halten - sonst wird's teuer.
>>