Bildergalerien
05.11.2022 01:02 Uhr
Unnützes Wissen :

12 kuriose Technik-Details aus der Wikipedia

  • Bluetooth - Harald I. „Blauzahn“ Gormson (etwa 910 bis 987) war König von Dänemark und Norwegen. Ebenso wie der Wikingerkönig und Namenspatron die verfeindeten Teile von Norwegen und Dänemark vereinte, soll der Funkstandard Bluetooth die unterschiedlichsten Kleingeräte und Peripheriegeräte miteinander verbinden.
  • „.dd“ - Diese länderspezifische Top-Level-Domain (ccTLD) war für die Deutschen Demokratischen Republik vorgesehen. Die Domain wurde allerdings nur intern in den Netzen der Universitäten Jena und Dresden verwendet. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurden die Pläne zur Einführung der Top-Level-Domain „.dd“ zurückgezogen.
  • Excel - In dieser Tabellenkalkulation kann ein Tabellenblatt seit der Version Microsoft Excel 2007 bis zu 1.048.576 Zeilen und 16.384 Spalten, also 17.179.869.184 Zellen umfassen. Jede Zelle lässt sich durch eine Kombination aus Buchstabe und Zahl eindeutig identifizieren. Die Bezeichnung der letzte Zelle in Zeile 1.048.576 und Spalte 16.384 (XFD) lautet demnach „XFD1048576“.
  • PDF - Die Seitengröße eines Dokuments ist beim PDF-Format sogar unbegrenzt. In Adobe Acrobat, das zum Erstellen von PDF-Dateien verwendet wird, gibt es allerdings Grenzen, die durch die Implementierung bedingt sind. Seit Adobe Acrobat 7 liegen diese Grenzen bei 15.000.000 × 15.000.000 Zoll. 15.000.000 Zoll sind 381 km, somit liegt die maximale Seitengröße bei 381 × 381 km² oder 145.161 km².
  • WTFPL - Banlu Kemiyatorn veröffentlichte im März 2000 die erste Version dieser Lizenz und WTFPL Version 2 wird von der Free Software Foundation sogar als GPL-kompatible Lizenz für freie Software anerkannt. WTFPL oder „Do What The Fuck You Want To Public License“ bedeutet so viel wie „Mach verdammt noch mal, was Du willst Lizenz“.
  • Person of the Year - Diese früher unter dem Namen „Man of the Year“ stattfindende, jährliche Auswahl des Nachrichtenmagazins Time, zeichnet Personen, Gruppen, Ideen oder Objekte aus, die nach Ansicht der Redaktion die Welt im jeweiligen Jahr maßgeblich verändert oder bewegt haben. 1982, als auf der Winter Consumer Electronics Show der Commodore C64 vorgestellt wurde, war dies der Computer.
  • Longplayer - Das längste Lied der Welt ist eine computergenerierte Musik, die auf einem 20 Minuten und 20 Sekunden langen Musikstück basiert. Der Song wird seit dem 1. Januar 2000 gespielt und soll nach 1000 Jahren am 31. Dezember 2999 enden. Für alle, die einmal reinhören wollen, überträgt die Website Longplayer.org das Lied als Livestream im Web.
  • Whitespace - Die Befehle und Steueranweisungen dieser Programmiersprache bestehen nur aus definierten Folgen von Leerzeichen, Tabs und Zeilenumbrüchen (englisch Whitespaces). Laut der Whitespace-Erfinder Edwin Brady und Chris Morris sind die größten Vorteile der Sprache, dass massenhafte Ausdrucke von Quelltexten Tinte sparen und Spione, die Code entwenden, diesen nicht entschlüsseln können.
  • MP3 - Die menschliche Stimme war eine ganz besondere Herausforderung bei der Entwicklung der verlustbehafteten MP3-Audiokompression. Deshalb nutzte der MP3-Entwickler Karlheinz Brandenburg am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) in Erlangen für erste Praxistests im Jahr 1987 die A-cappella-Version des Liedes „Tom’s Diner“ von Suzanne Vega.
  • Version - Eine Versionsnummer steht bei Software normalerweise für ein definiertes Entwicklungsstadium. Manchmal weichen Software-Hersteller allerdings von der üblichen Versionsnummerierung ab. Intern verwenden die Firmen dann aber trotzdem oft die tatsächliche Versionsnummer. So bezeichnet zum Beispiel Microsoft das Betriebssystem Windows 7 intern als Windows 6.1.
  • Isidor von Sevilla - Isidor von Sevilla (etwa 560 bis 636) kompilierte in seiner 20-bändigen Enzyklopädie das um 600 noch vorhandene Wissen der Antike und machte es seiner Zeit verfügbar. 2001 war Isidor von Sevilla als Patron des Internets im Gespräch, doch bislang hat der Vatikan noch keinen offiziellen Schutzheiligen des Internets verkündet.
  • Yahoo - Der Name des Internetportals Yahoo ist ein Akronym für Yet Another Hierarchical Officious Oracle („noch so ein hierarchisches diensteifriges Orakel“). Ursprünglich hieß der Dienst übrigens „David and Jerry's Guide to the World Wide Web“, benannt nach den beiden Firmengründern David Filo und Jerry Yang.